Dr. Bärbel Basters-Hoffmann, Chefärztin Geburtshilfe am St. Josefskrankenhaus Freiburg

Klinik für Geburtshilfe und Perinatologie
St. Josefskrankenhaus
Sautierstraße 1
79104 Freiburg im Breisgau
Tel: 0761 2711-2601
Fax: 0761 2711-782601
Geburtshilfe@rkk-klinikum.de

Hebammenkreißsaal am St. Josefskrankenhaus

Unser geburtshilfliches Team am St. Josefskrankenhaus legt schon lange besonderen Wert auf eine interventionsarme Geburtshilfe und individuelle Begleitung werdender Mütter und gewährleistet nahezu allen Gebärenden eine 1:1 Betreuung durch die Hebamme. Eine niedrige Kaiserschnittrate und hohe Zahlen an vollgestillten Kindern sind Bestätigung für unsere Arbeit. 

In Deutschland wird dieses Betreuungskonzept aktuell durch die Einführung sogenannter Hebammenkreißsäle (HKS) gezielt gefördert: Schwangere ohne geburtshilfliche Risikofaktoren können für ihre Geburt eine reine Hebammenbetreuung wählen. Die Ärztinnen oder Ärzte unterstützen nur bei Bedarf und jederzeit bei unvorhergesehenen Komplikationen. Für unsere Kreißsaalarbeit bedeutet die Einführung des Hebammenkreißsaals keine große Umstellung, da die Selbstbestimmung der Gebärenden, die individuelle Betreuung und alternative Angebote für uns bereits zum Alltag gehören. 

Die Vorteile des Hebammenkreißsaals

  • Gegenseitiges Kennenlernen bei zwei ausfürlichen Terminen mit einer Hebamme aus dem Hebammenkreißsaal-Team (ca. 28. & 36. SSW).
  • Garantierte 1:1 Betreuung durch eine erfahrene Hebamme für eine bestmögliche Unterstützung einer physiologischen und selbstbestimmten Geburt.
  • 4-Hebammenaugen-Prinzip während des Geburtsverlaufes und Anwesenheit einer zweiten Hebamme in der letzten Phase der Geburt.
  • Möglichkeit einer unkomplizierten und niederschwelligen Überleitung in den interdisziplinären Kreißsaal bei erhöhtem Schmerzmittel- oder ärztlichem Betreuungsbedarf mit nahtloser Zusammenarbeit mit den ärztlichen Geburtshelfern oder der Anästhesie.
  • Eine Überleitung in den interdisziplinären Kreißsaal geschieht ohne Wechsel der Hebamme oder der Räumlichkeiten.
  • Bei einem stationären Aufenthalt nach der Geburt werden Sie kontinuierlich durch unser Hebammen- und Pflegeteam der Wochenbettstation betreut.

ab Januar 2025
Terminvereinbarung per Online-Kalender oder per Mail

ab März 2025:
ab 28. SSW: Sprechstunde bei der Hebamme (Anamnese, Kennenlernen)

ab 36. SSW: Gespräch zur individuellen Geburtsplanung & Wünschen

ab Mai 2025: 
Geburt nach vorheriger Anmeldung im Hebammenkreißsaal möglich. Davor im "normalen" Kreißsaal. 

Ab Mai 2025 eröffnen wir unseren Hebammenkreißsaal und bieten Ihnen die Möglichkeit einer natürlichen und interventionsarmen Geburt in vertrauensvoller Atmosphäre. Bis dahin betreuen wir Sie weiterhin gerne in unserem bisherigen Kreißsaal, der sich bereits jetzt durch eine selbstbestimmte und einfühlsame Geburtshilfe auszeichnet.

Damit Ihre Geburt im Hebammenkreißsaal optimal verlaufen kann, planen wir zwei wichtige Termine während Ihrer Schwangerschaft:

  • Ab der 28. Schwangerschaftswoche
    Ein erstes Vorgespräch dient Ihrer Anmeldung, der Anamnese und dem Kennenlernen. Wir besprechen auch Ihre Wünsche und Vorstellungen für die Geburt.

  • In der 36. Schwangerschaftswoche
    Im vertiefenden Gespräch planen wir gemeinsam Ihre Geburt. Bei Bedarf oder auf Wunsch ist ein zusätzlicher Termin mit einer Ärztin in der Schwangerenambulanz möglich.

 

Eine Geburt, die zu Ihnen passt

Unser Ziel ist es, Ihnen mit dem Hebammenkreißsaal ein Geburtskonzept anzubieten, das Sicherheit, Individualität, 1:1-Betreuung und Geborgenheit vereint, damit Ihre Geburt für Sie ein kraftvolles und bestärkendes Ereignis wird.

Kriterien für den Hebammenkreißsaal

Der Hebammenkreißsaal bietet eine sichere und natürliche Umgebung für die Geburt. Ob eine Geburt dort möglich ist, richtet sich nach einem genauen Kriterienkatalog des Deutschen Hebammenverbands. Dieser Katalog definiert, wer im Hebammenkreißsaal gebären darf und wann eine ärztliche Mitbetreuung empfohlen wird.

Individuelle Beratung beim ersten Termin

Bereits beim ersten Termin besprechen wir ausführlich mit Ihnen, ob eine Geburt im Hebammenkreißsaal für Sie infrage kommt. Dabei klären wir alle relevanten gesundheitlichen und anamnestischen Fragen. Für bestimmte Situationen gelten jedoch grundlegende Ausschlusskriterien.

Ausschlusskriterien für den Hebammenkreißsaal

Sollte einer der folgenden Punkte auf Sie zutreffen, empfehlen wir Ihnen, einen Termin in unserer Schwangerenambulanz zu vereinbaren, um die weitere Betreuung und Planung der Geburt individuell abzustimmen:

  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Mehr als ein vorangegangener Kaiserschnitt
  • Bluthochdruck ab 140/90 mmHg
  • Blutungsneigung oder Gerinnungsstörungen
  • Plazentainsuffizienz (unzureichende Versorgung durch die Plazenta)
  • Adipositas (BMI > 35)
  • Substanzgenuss (Rauchen, Alkohol oder Drogen)

Persönliche Beratung in der 28. Schwangerschaftswoche

Sollten bei Ihnen weitere medizinische Besonderheiten vorliegen, klären wir diese gerne im persönlichen Gespräch. Ziel ist es, die für Sie und Ihr Kind sicherste und angenehmste Geburtsumgebung zu finden.

Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin mit uns, um alle Details zu besprechen. Sollte der Hebammenkreißsaal nicht die passende Option für Sie sein, finden wir gemeinsam eine alternative Betreuung. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie in unserer Schwangerenambulanz.

Klinik-Vorstellung bei geplanter außerklinischer Geburt
Planen Sie eine außerklinische Geburt und möchten vor der Geburt trotzdem einmal bei uns im St. Josefskrankenhaus vorbeikommen, ist das gut möglich. Nutzen Sie hierfür bitte die Termine "Vorstellung vor Geburt". Da der Hebammenkreißsaal eine begrenzte Kapazität hat, sind die Hebammen-Sprechstunden für die Frauen gedacht, welche eine Geburt bei uns wünschen.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement für Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes!

Kontakt & Anmeldung

Kontakt Icon

Ab sofort können Sie Ihren Termin fürs Erstgespräch in der Hebammensprechstunde bequem online oder per E-Mail buchen. Den 2. Termin vereinbaren wir dann gemeinsam mit Ihnen.

Ihre Mail-Anfrage sollte folgende Informationen beinhalten: 

  • Name,
  • Adresse,
  • Telefonnummer, 
  • errechneter Termin,
  • die wievielte Schwangerschaft und 
  • die wievielte Geburt

Wir freuen uns auf Sie!

 

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.