Abidin Karatas, Chefarzt Gefäßchirurgie am St. Josefskrankenhaus Freiburg

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
St. Josefskrankenhaus
Sautierstraße 1
79104 Freiburg im Breisgau
Tel: 0761 2711-3101
Fax: 0761 2711-783101
Gefaesschirurgie@rkk-klinikum.de

Gefäßchirurgie - Beinschlagader

Beinschlagader - PAVK (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit)

Der Oberbegriff der arteriellen Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, Claudicatio intermittens) umfasst alle arteriellen Durchblutungsstörungen, die durch Gefäßverengungen oder Gefäßverschlüsse verursacht werden.

Bei der periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) oder Schaufensterkrankheit handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Beine oder Arme. Meist sind die Beine betroffen, deutlich seltener die Arme oder Hände.

  • Stadium I

    Es liegen Verkalkungen in den Arterien vor, die aber noch keine Beschwerden verursachen.

  • Stadium II

    Unter Belastung der Muskeln treten Schmerzen auf, z. B. beim Gehen. Diese können sich sich bei höherer Belastung, wie etwa beim Bergauflaufen verstärken.

    Bei einer schmerzfreien Gehstrecke von mehr als 200 Meter, wird von Stadium IIa gesprochen, liegt die Gehstrecke unter 200 Meter, von Stadium IIb.

  • Stadium III

    Schmerzen treten nicht nur bei Bewegung, sondern auch in Ruhe auf.

    Das Stadium III ist eine akute Form der PAVK und bedarf einer nicht aufschiebbaren zügigen Therapie!

  • Stadium IV

    Es entstehen Wunden, die schlecht bis gar nicht abheilen. Die Füße sind blass und kalt.

    Die Amputationsrate von Gliedmaßen ist im Stadium IV der PAVK am höchsten.

Symptome

Typisch für die Schaufensterkrankheit sind Schmerzen beim Gehen. Im Spätstadium können dann auch Schmerzen in Ruhe auftreten.

Die PAVK ist eine schleichende Erkrankung. Anfangs verspüren die meisten noch keine Symptome. Allerdings verengen sich die Arterien in den Beinen im Verlauf zunehmend. Die Durchblutung nimmt ab, bei zunehmender Belastung treten schließlich Schmerzen auf. Die Lokalisation der Schmerzen, hängt vom Ort der Gefäßverengung ab. Diese können im Gesäß, im Oberschenkel aber auch und vor allem in der Wade auftreten.

Risikofaktoren

  • Rauchen

    Rauchen gilt als wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung von Gefässverkalkungen und somit von Gefäßverengungen (Stenosen).

  • Erhöhte Blutfettwerte

    Hohes LDL-Cholesterin begünstigt die Entstehung von Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)

    Durch Störung des Zuckerstoffwechsels ist der Blutzuckerspiegel der Betroffenen erhöht. Hohe Blutzuckerspiegel führen häufig zuerst an den kleinen und kleinsten Blutgefäßen und im späteren Verlauf der mittleren und großen Gefäßen zu Veränderungen. Aus den Gefäßschäden resultieren Durchblutungsstörungen.

  • Bluthochdruck

    Hierbei ist der Druck in den Gefässen dauerhaft erhöht, sodass Gefäße versteifen können. Im Verlauf kann es zu Verletzungen der Gefäßinnenwand kommen, was zur Folge hat, das Verkalkungen entstehen.

  • Bewegungsmangel

    Bewegungsmangel erhöht das Risiko für PAVK.

  • Ungesunde / Mangelhafte Ernährung

    Ungesunde Ernährung (Fastfood).

Zudem haben Betroffene mit PAVK ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall.

Diagnostik

Ultraschall der Beinschlagader in der Gefäßchirurgie am St. Josefskrankenhaus Freiburg

Die Untersuchung wird primär mit dem Ultraschall durchgeführt. Zur Basisdiagnostik gehört die Messung des Blutdruckes am Knöchel. Der Blutdruck am Knöchel wird zum Blutdruck am Arm in Bezug gesetzt und der sogenannte Ankle-Brachial-Index (ABI) bestimmt. Weiterführende Diagnostik beinhaltet das CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie).

Therapie

Die Behandlung der arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) ist je nach Stadium durch Gehtraining, medikamentöser Therapie, operativer Therapie, z. B. durch eine Bypass-Operation oder eine Aufdehnung der Arterie mittels Ballon (Ballondilatation) bzw. der Kombination aller Therapiemöglichkeiten gegeben.

Konservative Therapie

Die konservative Therapie ist bis zum Stadium IIa, die Therapieform die primär zum Ansatz kommen sollte. Ab dem Stadium IIb die ergänzende, kombinierte Therapieform zur minimalinvasiven / operativen Therapieform.

Die konservative Therapie beinhaltet, die Einstellung und Optimierung der Risikofaktoren. Bei Bluthochdruck sollten spezifische Blutdrucksenker oder wassertreibende Medikamente eingenommen werden. Bei erhöhten Cholesterinwerte z. B. Statine. Raucher sollten aufhören zu rauchen. Gehtraining kann die Gehstrecke bei PAVK-Betroffenen verlängern.

Invasive Therapie

  • Minimalinvasive Endovaskuläre Versorgung (PTA)
    Hierbei wird das verengte bzw. verschlossene Gefäß mittels einer perkutanen transluminalen Angioplastie, kurz PTA, erweitert. Die Erweiterung erfolgt durch einen Ballon und ggf. wenn erforderlich in Kombination mit einem Stent. Die PTA erfolgt häufig in einer örtlichen Betäubung.

    Allerdings gibt es Situationen, in denen die minimal-invasiven Eingriffe nicht möglich oder sinnvoll sind, bzw. aus der Erfahrung des Gefäßchirurgen heraus langfristig keinen Erfolg versprechen. Dann kommt die offen chirurgische Therapieform in Betracht.

  • Offene operative Versorgung (chirurgische Versorgung)
    Einer der häufigsten Strategie ist der Bypass (Umleitung) und die Thrombendarteriektomie (Ausschälung).

    • Bei der Bypass-Operation wird die verengte bzw. verschlossene Arterie überbrückt. Zur Überbrückung verwenden wir, wenn möglich körpereigene Gefäße. Hierzu wird die oberflächliche Vene (V.saphena magna) vom gleichen oder anderem Bein entnommen und als Bypassmaterial verwendet (Venenbypass). Als Ersatzmaterial für den Venen-Bypass, stehen auch Kunststoffprothese zur Verfügung.
    • Bei der Thrombendarteriektomie (Ausschälung), meistens der Leistenarterien und lokalen Verengungen der Arterien können die Kalkplaques aus der Wand ausgeschält werden.

    Eine Gefäßoperation kann auch in Kombination mit offenem und minimal-invasivem (PTA) Verfahren durchgeführt werden. Diese Form des Eingriffs nennen wir „Hybrid-Operation“.

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.